Bergstrasse und Starkenburg heißen nun Heldon!Am 9.Mai entstand aus den Bezirken Bergstrasse und Starkenburg der Bezirk Heldon. Der Bezirk konnte bei seiner ersten Bezirksversammlung auch gleich eine (fast) komplette Bezirksleitung vorweisen: Mit Volker Werner, Susanne Feenstra und Martin Kleespieß … [Weiterlesen...]
O-Töne
(aus: Schlaglichter Nr.64/04) Die Party ist bombastisch, es sind mehr Stämme und Leute als wir dachten. Grüppchenbildung ist gesund, d.h. es sind gemischte Gruppen und nicht nur stammesintern. Miriam Bless aus Kirschhausen und Steffi Hatzenbühler Die Willkommensparty finde ich im wahrsten … [Weiterlesen...]
Unser gemeinsames Haus namens Heldon
(aus: Schlaglichter Nr.63/04) Bezirksversammlung in Seeheim Die Idee eines gemeinsamen Hauses ist dem ein oder anderen schon länger bekannt, zumindest wohl seit der Wiedervereinigung Deutschlands vor rund 15 Jahren und vor dem Hintergrund des zusammenwachsenden Europas. Einen ähnliches Haus … [Weiterlesen...]
Was bedeutet eigentlich… Heldon?
(aus: Schlaglichter Nr.63/04) Heldon ist abgeleitet von einem alten Namen der Starkenburg, die an der Bergstraße zu finden ist.Überlieferung: 1063 BurcheldonGlied 1: dt. burg 'Festung, Herrensitz, Palast'Glied 2: ahd. *haldea 'Abhang'Form: umgelautet < *helda, UF Mz. heldôn Tobias Vaerst … [Weiterlesen...]
Ja, ich weiß es war’ne geile Zeit,…
(aus: Schlaglichter Nr.66/05) doch es tut uns leid – sie ist vorbei … Zur Diözesanversammlung im Februar endete meine Amtszeit als Referent der Roverstufe. Aus zeitlichen Gründen möchte ich nicht wieder kandidieren, auch wenn mir die Arbeit großen Spaß gemacht hat. Auch die Mitglieder des … [Weiterlesen...]
Ausbildung tut gut!
(aus: Schlaglichter Nr.66/05) Alea iacta est, der Würfel ist gefallen, der Ball ins Rollen gebracht. Die neue Ausbildungsvereinbarung zwischen Stämmen, Bezirken und Diözese wurde auf der Diözesanversammlung beschlossen. Mit dem neuen Ausbildungskonzept wird die Ausbildung im Verband geregelt, … [Weiterlesen...]
Was ist eigentlich… Woodbadge?
(aus: Schlaglichter Nr.66/05) Woodbadge (engl. = Holzabzeichen) Das Woodbadge ist das internationale Zeichen für die abgeschlossene Ausbildung in der Pfadfinderbewegung. Es besteht aus zwei Holzklötzchen, die an einer Lederschnur befestigt sind. Baden-Powell verlieh es allen Leitern, die … [Weiterlesen...]
März 2005
PDF Download (3,6MB) … [Weiterlesen...]
Rüsselsheim
Diözesanleitung "Vor Ort" Die Leiterrunde in Rüsselsheim wurde am 31.01.2004 besucht. Hier geht es zu unserem kleinen Film! (WMV, 233kB) … [Weiterlesen...]
PfIFF Mitgliederversammlung
Protokoll 2004 Das Protokoll liegt als DOC-Datei vor. … [Weiterlesen...]
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- …
- 55
- Nächste Seite »